
Im Juli haben alle Solaranlagen in Deutschland erstmals so viel Strom erzeugt wie die Atomkraftwerke. Die zwei Energiequellen erreichten im Juli jeweils eine Produktions-menge von 5,18 Terawattstunden, wie aus Zahlen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hervorgeht.
Das liege zum einen am sonnigen Wetter, sagte Fraunhofer-Experte Bruno Burger am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.
Ein weiterer Grund sei zum anderen die Abschaltung des Kraftwerks Grafenrheinfeld im Norden Bayerns und den Jahresrevisionen der Kraftwerke Gundremmingen-C, Isar II und Philippsburg 2.
dpa