Privates Geldvermögen wächst langsamer

Und jetzt sind Sweet wieder da, und zwar gewaltig. Die opulente Werkschau «Action! The Ultimate Sweet Story» versammelt alle Erfolge der Band und ausgewählte Songs, die vor alllem zeigen, wie stark rockgeprägt die Band war. Die Edtion liegt als Doppel-CD
Und jetzt sind Sweet wieder da, und zwar gewaltig. Die opulente Werkschau «Action! The Ultimate Sweet Story» versammelt alle Erfolge der Band und ausgewählte Songs, die vor alllem zeigen, wie stark rockgeprägt die Band war. Die Edtion liegt als Doppel-CD

Das Geldvermögen der Bundesbürger wächst - aber deutlich langsamer als noch zu Jahresbeginn. Vor allem die Entwicklung an den Börsen hinterlässt im zweiten Quartal Spuren. Die Flaute am Aktienmarkt hat den Anstieg der Geldvermögen in Deutschland im zweiten Quartal gebremst.

Wie die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mitteilte, legte das Geldvermögen der privaten Haushalte von April bis Ende Juni um gut 5 Milliarden Euro oder 0,1 Prozent auf 5224 Milliarden Euro zu. Es war der geringste Anstieg seit Anfang der 90er Jahre.

Zu Jahresbeginn 2015 war das Vermögen in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen gegenüber dem Vorquartal noch um knapp 140 Milliarden Euro gewachsen. Für Bremsspuren sorgte im zweiten Quartal vor allem die Entwicklung an den Börsen.

Im Sommer hatte unter anderem die Sorge um Griechenland Dax und Co. nach unten gedrückt. Die Bundesbank bezifferte die Bewertungsverluste auf rund 36 Milliarden Euro. «In einem allgemein schwachen Börsenumfeld waren davon vor allem die Anteile an Investmentfonds und Aktien betroffen», erklärte die Notenbank.

Das Vermögen durch Transaktionen belief sich im zweiten Quartal auf gut 41 Milliarden Euro. Dabei investierten die privaten Haushalte ihr Geld erneut trotz niedriger Zinsen bevorzugt in kurzfristige und vermeintlich sichere Bankeinlagen sowie in Versicherungen und Pensionseinrichtungen.

«Ihre Bedeutung für die Geldvermögensbildung deutet auf eine anhaltend hohe Risikoaversion der privaten Haushalte hin», erklärte die Bundesbank. Mit Risikoaversion ist die Abneigung gemeint, Risiken einzugehen.

Rund 28 Milliarden Euro steckten die Bundesbürger in Bankeinlagen, vor allem in Sichteinlagen, einschließlich Bargeld, die allerdings kaum Zinsen abwerfen. Termin- und Spareinlagen einschließlich Sparbriefe wurden nach den Angaben hingegen netto abgebaut. Die Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionseinrichtungen wurden netto um rund 17 Milliarden Euro aufgestockt.

Immobilien oder Kunstwerke sind in der Statistik nicht enthalten. Auch wie das Vermögen verteilt ist, geht aus der Studie nicht hervor.

Weil sich die Verbraucher angesichts niedriger Zinsen zugleich stärker verschuldeten, sank das Geldvermögen unter dem Strich im zweiten Quartal erstmals seit 2011 leicht - um knapp 6 Milliarden Euro oder 0,2 Prozent auf 3625 Milliarden Euro. Ein Großteil der Neukredite von 12 Milliarden Euro entfiel den Angaben zufolge auf Wohnungsbaukredite.

Die gesamten Verbindlichkeiten der Privathaushalte erhöhten sich um 0,7 Prozent auf 1599 Milliarden Euro.

dpa