Siemens wird Nummer eins bei Windkraft

Siemens erwartet aus dem Zusammenschluss mit Gamesa einen Gewinnschub. Foto: Jürgen Winzeck/Siemens
Siemens erwartet aus dem Zusammenschluss mit Gamesa einen Gewinnschub. Foto: Jürgen Winzeck/Siemens

Siemens setzt auf die Windkraft und schließt sich mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa zum weltweit größten Hersteller von Windkraftanlagen zusammen. Siemens-Chef Joe Kaeser sagte, der Zusammenschluss werde die Windenergie billiger machen. Für gut eine Milliarde Euro übernimmt der Münchner Elektrokonzern 59 Prozent an dem neuen Gemeinschaftsunternehmen, in das er auch seine eigene Windkraft-Sparte einbringt. Siemens und Gamesa ergänzen sich:

Die Deutschen sind vor allem bei der Offshore-Windanlagen in der Nord- und Ostsee und in Nordamerika stark, die Spanier bei Windanlagen an Land in China, Indien, Südamerika und Südeuropa. Zusammen erwirtschaften sie mit Windkraft 9,3 Milliarden Euro Umsatz und 839 Millionen Euro Gewinn. Die Auftragsbücher sind mit 20 Milliarden Euro gut gefüllt.

 

Auch als Siemens-Tochter soll Gamesa seinen Hauptsitz in Spanien behalten und an der spanischen Börse notiert bleiben. Der spanische Energiekonzern Iberdrola wird noch 8 Prozent der Anteile halten, der Rest ist Streubesitz.

 

Siemens erwartet aus dem Zusammenschluss einen Gewinnschub. Das größere Produktangebot umfasse alle Windklassen und Marktsegmente und entspreche den Kundenwünschen besser. Die Synergien sollen mittelfristig 230 Millionen Euro zum Betriebsergebnis beitragen. Kaeser sagte, Größeneffekte seien «ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für mehr Kosteneffizienz bei erneuerbaren Energien».

 

Die Kartell- und Aufsichtsbehörden müssen der Fusion noch zustimmen. Der Abschluss der Transaktion zwischen Januar und März 2017 erwartet.

 

Weltmarktführer bei Windkraftanlagen ist bisher der dänische Vestas-Konzern mit 8,4 Milliarden Euro Jahresumsatz. Zu den großen Konkurrenten zählt auch der US-Konzern General Electric. (DPA)