
Ab sofort bis voraussichtlich Donnerstag, 1. September, testen die Stadtwerke München und die Münchner Verkehrs-gesellschaft einen weiteren Elektrobus. Es handelt sich um einen batterieelektrischen Gelenkbus: eine Premiere im süddeutschen Raum.
Das 18 Meter lange Niederflurfahrzeug des Herstellers Sileo (S18) fährt als MetroBus 52 zwischen Karlsplatz/Stachus (derzeit Land- wehrstraße) und Tierpark-Alemannen-straße und bietet ca. 50 Sitz- und 69 Steh- plätze.
Weitere Details zum Bus
Angetrieben wird der Elektrobus an zwei Achsen von insgesamt vier radnahen Mo-toren mit einer Leistung von je 120 kW (480 kW insgesamt). Als Speichermedium nutzt er eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit einer Kapazität von 300 kWh, die auf dem Dach platziert ist. Die Reich-weite einer Ladung beträgt nach Herstellerangaben mindestens 250 Kilo-meter. Spätestens dann muss das Fahrzeug wieder an die Steckdose, eine Komplettladung bei 125 Ampere dauert ca. 5,5 Stunden. Beim Bremsen fungieren die Elektromotoren wie bei allen Hybrid- und Elektrobussen als Generatoren; sie erzeugen also Energie, die zwischengespeichert und zum Betrieb des Fahrzeugs genutzt wird.
Zum Hintergrund
Die Stadtwerke München und die Münchner Verkehrsgesellschaft erproben bereits seit 2008 Elektro- und Hybridbusse verschiedenster Hersteller. Durch die Testeinsätze im Münchner Busnetz unter-stützt die Münchner Verkehrsgesellschaft die Hersteller bei der Weiterentwicklung der E-Technik.
(SWM/ AK)