Lebensarbeitszeit in der EU fast zwei Jahre länger als vor zehn Jahren

Die Lebensarbeitszeit in der EU  (Foto: pixabay.com / Etereuti)
Die Lebensarbeitszeit in der EU (Foto: pixabay.com / Etereuti)

Die voraussichtliche Lebensarbeitszeit in der Europäischen Union (EU) lag 2015 bei durch-schnittlich 35,4 Jahren und war damit um 1,9 Jahre länger als im Jahr 2005. Konkret stieg die Lebensarbeitszeit innerhalb dieser zehn Jahre bei den Frauen stärker (32,8 Jahre 2015 gegen-über 30,2 Jahren 2005 bzw. +2,6 Jahre) als bei den Männern (37,9 Jahre 2015 gegenüber 36,7 Jahren 2005 bzw. +1,2 Jahre). Diese Daten wurden heute von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlicht.

Von allen EU-Mitgliedstaaten war 2015 die voraussichtliche Lebensarbeitszeit in Schweden (41,2 Jahre) am längsten und in Italien (30,7 Jahre) am kürzesten.

 

In Deutschland lag die durchschnittliche voraussichtliche Lebensarbeitszeit im Jahr 2015 bei 38,0 Jahren, gegenüber 35,6 Jahren im Jahr 2005. Insbesondere erhöhte sich die Lebensarbeitszeit der Frauen um 3,4 Jahre von 32,4 Jahren (2005) auf 35,8 Jahre (2015).

 

Mit dem Indikator "Lebensarbeitszeit" wird die Zahl der Jahre gemessen, die eine 15-jährige Person während ihres Lebens erwartungsgemäß auf dem Arbeitsmarkt aktiv sein wird (entweder beschäftigt oder arbeitslos).

 

(EUROSTAT/ AK)