
Schwammerlfreunde und Pilzexperten können noch heute und Morgen in der Winterhalle des Botanischen Gartens in München ihre Lieblingsobjekte studieren.
Zu sehen gibt es große und kleine, schlanke und breite, spitz-, rund- und flachhütige, unscheinbare und auffallend farbige, seltene und häufige, wohlriechende und unangenehm duftende, giftige, ungenießbare und essbare Pilze. Allein in Deutschland gibt es etwa 14.400 Pilzarten.
So kommen die Pilze in die Ausstellung
Die Pilze für die Ausstellung im Botanischen Garten werden von den Mitgliedern des Vereins für Pilzkunde München e.V. in der näheren und weiteren Umgebung Münchens gesammelt, anschließend sorgfältig bestimmt und etikettiert. In der Ausstellung sind die Schwammerl nach systematischen Gruppen geordnet, auf den Etiketten wird jeweils neben der lateinischen und deutschen Bezeichnung auch die Genießbarkeit angegeben. Auch über Seltenheit und die Ökologie des Vorkommens wird informiert.
Schwammerlexperten und Führungen informieren Interessierte
Wer mehr erfahren will, kann sich an einen der Schwammerlexperten wenden oder an einer der Führungen teilnehmen, die laufend von den Mitgliedern des Pilzkundevereins angeboten werden. Wer Schwammerl gesammelt hat und sich unsicher ist, ob sie genießbar sind, kann während der Pilzausstellung zudem fachkundigen Rat einholen.
Begleitausstellungen im Grünen Saal
Neben der großen Pilzausstellung gibt es auch Begleitausstellungen zur Thematik im Grünen Saal.
Zum einen sind das mit der Überschrift „Pilze zum Schmunzeln“ erheiternde Pilzkarikaturen und Pilzaquarelle von Evelyn Filep, zum anderen gedrechselte Pilze von Holzkünstler Volkmar Zimmer, die unter dem Titel „Zimmersche Schwammerl“ ausgestellt werden. Die für die Drechsel-arbeiten verwendeten Hölzer stammen zum Teil von Bäumen aus dem Botanischen Garten.
Für Kinder gibt es im Grünen Saal die Gelegenheit nach Malvorlagen von Evelyn Filep bunte Schwammerlbilder zu kreieren.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
- Die Ausstellung der frischen Pilze wird noch heute und Morgen in der Winterhalle gezeigt, jeweils von 9 bis 17.30 Uhr. Die gleichen Öffnungszeiten gelten auch für die Begleit-ausstellungen im Grünen Saal.
- Der Eintritt in den Botanischen Garten einschließlich Pilzausstellung und Begleitausstellungen kostet € 5,50, ermäßigt € 3,50. Kinder bis
zum vollendeten 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Zutritt und Aufenthalt von Kindern unter 14 Jahren ist jedoch nur in Begleitung
Erwachsener gestattet.
Weitere Informationen
- Ort der Ausstellung: Botanischer Garten München-Nymphenburg, Menzinger Str. 65, 80638 München, in der Winterhalle und auf dem umliegenden Gelände
- Zugang in den Botanischen Garten:
-
- Haupteingang: Menzinger Str. 65, (nächstgelegener Eingang zu Ausstellung und Markt).
- Südeingang: Erreichbar zu Fuß über den Schlosspark Nymphenburg, mit dem Fahrrad über die Maria-Ward-Straße und den Radweg „Alte Menzinger Straße“. Vom Südeingang etwa 10 Minuten Fußweg bis zur Winterhalle.
- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Haupteingang ist direkt erreichbar mit Trambahn Linie 17 oder mit Bus 143, Haltestelle: Botanischer Garten.
- Hunde: Hunde dürfen nicht in die Winterhalle und nicht in die Gewächshäuser. Aus Rücksicht auf die Tiere bitten wir auch darum, Hunde nicht auf den Markt mitzunehmen. Im Freiland des Botanischen Gartens München-Nymphenburg dürfen Hunde an der kurzen Leine mitgeführt werden.
- Website zum Verein für Pilzkunde München e.V.
(Botanischer Garten München-Nymphenburg / AK)