Ball oder Plüschtier – „Wissen“ Hunde, was sie riechen? Studie zeigt kognitive Leistung von Hunden beim Verfolgen einer Geruchsspur

 (Symbolbild; Foto: pixabay.com / moses)
(Symbolbild; Foto: pixabay.com / moses)

Ob bei der Suche nach Personen oder unter-schiedlichsten Substanzen – der ausgezeichnete Geruchssinn von Hunden ist allge-mein bekannt. Weitgehend unerforscht ist jedoch, wie Hunde verstehen, was sie mit ihrem Geruchssinn wahrnehmen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sind dieser Frage nachgegangen und haben Hinweise darauf gefunden, dass Hunde bei der Aufnahme einer Geruchsspur eine Vorstellung davon haben, was sie am Ende einer Spur er-wartet (= „mentale Repräsentation“).

Insgesamt testeten Studienleiterin Juliane Bräuer und ihre Mitarbeiterinnen 48 Hunde, von denen 25 eine Ausbildung bei der Polizei oder der Rettungsstaffel hatten, 23 waren „Familien-hunde“ ohne besondere Ausbildung. Die Tests wurden mit finanzieller Unterstützung der schweizerischen Albert-Heim-Stiftung in den Räumen für Hundestudien des Jenaer Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte durchgeführt.

 

Durchführung des Tests

 

Mit einem Vortest wurden für jeden Hund zwei Spielzeuge ermittelt, die er gerne apportierte. Im Test selbst folgte jeder Hund insgesamt vier Mal ohne Begleitung einer Geruchsspur, die mit einem der beiden Spielzeuge gezogen worden war. Am Ende der Spur erwartete die Hunde entweder das Spielzeug, mit dem die Spur gelegt worden war (Normalbedingung) oder aber das andere (Über-raschungsbedingung). Die Spielzeuge konnten durch eine Hintertür ausgetauscht werden. Dafür wurden sie am Ziel geruchsdicht verpackt bzw. einer geruchssicheren Verpackung entnommen. Die Hälfte der Hunde wurde im ersten Durchgang unter der Normalbedingung getestet, die anderen unter der Überraschungsbedingung. Das Verhalten der Hunde wurde bei allen Testdurchgängen gefilmt.

 

„Aus meiner Erfahrung von anderen Studien hatte ich angenommen, dass die Überraschung dadurch messbar sein würde, dass sich die Hunde in der Überraschungsbedingung anders verhalten würden als in der Normalbedingung“, beschreibt Juliane Bräuer ihren Studienansatz. „Tatsächlich zeigten eine ganze Reihe von Hunden vor allem im ersten Testdurchgang der Überraschungsbedingung ein interessantes Verhalten, das wir als 'Zögern' bezeichneten: Obwohl sie das Spielzeug offensichtlich wahrgenommen hatten, suchten sie weiter, vermutlich nach dem Spielzeug, dessen Geruchsspur sie gefolgt waren.“

 

Ergebnisse

 

Allerdings verschwand dieser „Überraschungseffekt“ in den nachfolgenden Testdurchgängen. Das könnte daran liegen, dass die Hunde, egal welches Spielzeug sie apportiert hatten, durch Spielen belohnt wurden, oder auch daran, dass es im Raum trotz Säuberung noch nach den Spielzeugen der voran gegangenen Testdurchgänge roch.

 

Nach Juliane Bräuers Einschätzung sind die Ergebnisse des ersten Testdurchgangs dennoch ein Hinweis darauf, dass Hunde bei Aufnahme einer Spur eine mentale Repräsentation des Zielobjektes besitzen, das heißt, dass sie eine konkrete Erwartung haben, wenn sie eine Geruchsspur verfolgen.Interessant war auch der Vergleich zwischen Arbeitshunden und Familienhunden“ fügt die Psychologin hinzu. Obwohl die Polizei- und Rettungshunde erwartungs-gemäß im ersten Durchgang schneller suchten und apportierten als die Familienhunde, lernten auch die nicht speziell ausgebildeten Tiere innerhalb von vier Durchgängen, genauso schnell und zielstrebig zu sein wie die „Profis“.

 

Weiterführende Informationen

  • Zur Wissenschaftlerin: Juliane Bräuer, die auch in der Abteilung „Allgemeine Psychologie und kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Jena lehrt und forscht, plant mithilfe weiterer Studien, die genaue Verbindung zwischen Geruchswahrnehmung, Suchverhalten und Kognition zu ergründen.

(Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena / Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. / AK)