 
    
Die Bayerische Schlösserverwaltung feiert ihr 100jähriges Bestehen mit einem besonderen Festprogramm. Vom 7. bis 20. November bieten wir den Besuchern Blicke hinter die Kulissen, Park- und Themenführungen mit unseren Experten, Vorträge sowie spannende Aktionen für Kinder.
Dabei stehen nicht die Gebäude als Sehenswürdigkeiten im Vordergrund, sondern die Menschen, die diese besonderen historischen Orte ausmachen oder mit Ihrem Wissen und ihrer Lebens- und Arbeitserfahrung dafür sorgen, dass die 45 großen Schlösser, Burgen, Residenzen sowie die 27 Gartendenkmäler verwaltet, in Ihrem Bestand erhalten und vermittelt werden. Die Mitarbeiter – Gärtner, Kastellane, Museumsreferenten, Bauingenieure, Restauratoren und Verwaltungsangestellte bis hin zum Präsidenten – stellen an diesen 14 Tagen Aspekte ihrer Arbeit vor. Nutzen Sie die einmalige Chance, Orte kennenzulernen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Der Eintritt zu den meisten Jubiläums-Veranstaltungen ist frei, allerdings gibt es oft beschränkte Teilnehmerplätze.
    Der Beginn und das Ende dieses Sonderprogramms beziehen sich auf die zwei wichtigen Gründungsdaten vor 100 Jahren: Am 20. November jährt sich
    zum 100. Mal die Gründung der Bayerischen Schlösserverwaltung des gerade erst am 7. November 1918 ausgerufenen Freistaates Bayern.
Das Jubiläums-Programm in München
RESIDENZ MÜNCHEN
    Mittwoch, 7. November, 14 Uhr
    Treffpunkt: Vestibül der Residenz München
    Themenführung im Königsbau der Residenz München
 Museumsreferent Dr. Christian Quaeitzsch
    Von der Idee zur Ausstellung
    Erläuterungen des Museumskonservators zur Neueinrichtung des Königsbaus
    Dauer: circa 70 Minuten; maximal 25 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Hinweise: Nur für Erwachsene geeignet; im Rahmen der Führung sind viele Treppen zu bewältigen.
    Donnerstag, 8. November, 18 Uhr
    Treffpunkt: Residenz München, Zugang über Kapellenhof
    Vortrag im Hartschiersaal der Residenz München
 Abteilungsleiterin der Museumsabteilung Dr. Sabine Heym
    Revolution! Und was wird nun aus der Residenz? Zur Geschichte der Bayerischen Schlösserverwaltung
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 50 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Freitag, 9. November, 11 Uhr
    Treffpunkt: Kasse der Residenz München
    Vortrag in der Residenz München
 Restauratorin Manuela Frankenstein und Museumsreferent Dr. Christian Quaeitzsch
    Die Festdekoration der Residenz München
    Dauer: circa 45 Minuten; maximal 20 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Freitag, 9. November, 17 Uhr
    Treffpunkt: Kasse Cuvilliés-Theater
    Vortrag im Cuvilliés-Theater in der Residenz München
    Josef Streun (Vorstand der Residenzverwaltung)
    Das Cuvilliés-Theater heute – Im Spannungsfeld zwischen Museum und Veranstaltungsraum
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 150 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet
    Montag, 12. November, 16 Uhr
    Treffpunkt: Kasse der Residenz München
    Führung in der Residenz München
 Möbel- und Holzrestauratorin Hella Huber
    '… auf dem Wege der Kunst, ohne Fabrik- und Flitterwesen' 
    Klassizistische Möbel und Holzfußböden im Königsbau der Residenz
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Freitag, 16. November, 14 Uhr
    Treffpunkt: Vestibül der Residenz München
    Themenführung im Königsbau der Residenz München
 Tina Naumovic, präventive Konservierung
    Klima, Licht und Schadstoffe – Präventive Erhaltungsstrategien in Museen und in der Denkmalpflege
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 15 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Freitag, 16. November, 16 Uhr
    Treffpunkt: Kasse der Residenz München
    Themenführung in den Veranstaltungsräumen der Residenz München
    Josef Streun (Vorstand der Residenzverwaltung)
    Veranstaltungszentrum Residenz München – Ein Blick hinter die Kulissen des Veranstaltungsbetriebs
    Dauer: 60-90 Minuten; maximal 25 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: residenzmuenchen@bsv.bayern.de
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet
ENGLISCHER GARTEN
    Mittwoch, 14. November, 14 Uhr
    Treffpunkt: Chinesischer Turm im Englischen Garten
    Themenführung im Englischen Garten München Technischer Leiter Bernd
    Rogge 
    Farben, Düfte, Licht und Schatten … – ein Blick hinter die Kulissen einer Parkgestaltung.
    Dauer: circa 120 Minuten; maximal 20 Teilnehmer;
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 3866639-18 oder gvenglischergarten@bsv.bayern.de
    Donnerstag, 15. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Chinesischer Turm im Englischen Garten
    Themenführung im Englischen Garten München
 Dipl. Ing. (FH) Michael Degle 
    "Wasser ist das Leben und die Seele einer Parkanlage" – Von der Rückführung der Fließgewässer im Englischen Garten in ihren historischen Zustand
    Dauer: circa 120 Minuten; maximal 25 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Hinweise: Nur für Erwachsene geeignet; festes Schuhwerk erforderlich
SCHLOSS UND PARK NYMPHENBURG
    Freitag, 9. November, 10 Uhr
 Treffpunkt: Kasse Marstallmuseum
    Themenführung im Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg
 Museumsreferentin Dr. Friederike Ulrichs
    Work in Progress: Die Neugestaltung des Marstallmuseums
    Unsere Museumskuratorin gibt Einblick in ihr vielfältiges Aufgabenfeld.
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet
    Freitag, 9. November, 15 Uhr
 Treffpunkt: Johannissaal im Orangerietrakt von Schloss Nymphenburg
    Vortrag im Johannissaal, Schloss
    Nymphenburg
 Bernd Schreiber (Präsident der
    Bayerischen Schlösserverwaltung)
    Die Geschichte der Bayerischen Schlösserverwaltung
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 90 Teilnehmer; ohne Anmeldung
    Sonntag, 11. und Mittwoch, 14. November
 jeweils 13-17 Uhr
    Ort: Foyer der HV, Schloss Nymphenburg, Eingang 16
    Infostand mit Glücksrad
    Mitarbeiterinnen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Was Sie schon immer über die Schlösserverwaltung wissen wollten …?
    Wir informieren Sie über alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung. Kostenloses Informationsmaterial steht zur Mitnahme bereit: Flyer, Broschüren ...
    Drehen Sie am Glücksrad und gewinnen Sie kleine Preise.
    Sonntag, 11. und Mittwoch, 14. November
 jeweils 13-17 Uhr
    Ort: Foyer der HV, Schloss Nymphenburg, Eingang 16
    Verkaufsstand 
    Karin Neuhaus, Mitarbeiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Von Königen, Künstlern und kühnen Konstruktionen
    Verkauf von Publikationen der Schlösserverwaltung
    Sonntag, 11. und Mittwoch, 14. November
 jeweils 13-17 Uhr
    Ausgabe der Fragebögen: Foyer der HV, Schloss Nymphenburg, Eingang 16
    Wissensrallye für Groß und Klein im Schlosspark Nymphenburg
    Vom Barockpark zum Landschaftsgarten – eine Wissensrallye durch den Nymphenburger Schlosspark
    Testen Sie Ihr Wissen über den Nymphenburger Schlosspark bei einem Spaziergang durch den Park und gewinnen Sie tolle Preise.
    Für Kinder und Erwachsene geeignet.
    Dauer: circa 60 Minuten; ohne Anmeldung
    Sonntag, 11. November, 14.30 Uhr
 Treffpunkt: Kasse Marstallmuseum
    Vortrag in Schloss
    Nymphenburg
    Möbel- und Holzrestauratorin Hella Huber
    Höfische Schlittade – Die restauratorische Betreuung der Schlittensammlung im Marstallmuseum
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 15 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Sonntag, 11. November, 16 Uhr
 Treffpunkt: Kasse Marstallmuseum
    Themenführung im Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg
 Möbel- und Holzrestauratorin Hella Huber
    „Wiederhergestellt!“ – Die Restaurierung der Garten-Kalesche der jungen Prinzen sowie der Gala-Sänfte der Kurfürstin Maria
    Anna
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Montag, 12. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Kassenbereich Schloss Nymphenburg
    Themenführung in Schloss
    Nymphenburg
    Restauratorin Ingrid Stricker
    Kerzenschein und Kristallglanz – Die prachtvollen Lüster in Schloss Nymphenburg
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Montag, 12. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Kasse Marstallmuseum
    Themenführung im Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg
    Restaurator Dr. Heinrich Piening
    Zwischen frühem High Tech und rollendem Staatsakt
    Entdecken Sie gemeinsam mit unserem Restaurator den Detailreichtum und die handwerkliche Perfektion historischer Prunkfahrzeuge.
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Dienstag, 13. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Vor dem Kassenbereich Schloss Nymphenburg
    Parkführung im Schlosspark
    Nymphenburg
    Gartenreferent Dipl. Ing. Sven-Patric Klameth
    Die Gartendenkmalpflege im Schlosspark Nymphenburg
    Unsere Besucher erfahren, wie kontinuierliche und fachgerechte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Schlosspark dazu beitragen, kulturelles Erbe zu erhalten. Unser Gartenreferent erklärt, wie die
    Arbeit in Einklang mit Naturschutz,  Denkmalpflege und der tatsächlicher Nutzung gebracht wird.
    Dauer: circa 90 Minuten; maximal 25 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet; festes Schuhwerk erforderlich
    Mittwoch, 14. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Kassenbereich Schloss Nymphenburg
    Themenführung in Schloss
    Nymphenburg
    Tina Naumovic, präventive Konservierung
    Lichtquellen, Lichtschäden, Lichtschutz – Vom konservatorischen Umgang mit dem Phänomen Licht
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 15 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Mittwoch, 14. November, 14.30 Uhr
 Treffpunkt: Kasse Marstallmuseum
    Themenführung im Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg
 Museumsreferentin Dr. Gudrun Szczepanek
    Work in Progress: Die Neugestaltung des Marstallmuseums
    Unsere Museumskuratorin gibt Einblick in ihr vielfältiges Aufgabenfeld.
    Dauer: circa 60 Minuten; maximal 20 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet
    Freitag, 16. November, 14 Uhr
 Treffpunkt: Kassenbereich Schloss Nymphenburg
    Themenführung in Schloss
    Nymphenburg
 Museumsreferentin Dr. Brigitte Langer
    "So authentisch wie möglich" – Neue Museumskonzepte für Schloss Nymphenburg
    Unsere Museumskuratorin stellt ihre Arbeit anhand der neuen musealen Präsentationen vor und gibt dabei auch Einblick in die Entwicklung von zeitgemäßen Museumskonzepten.
    Dauer: circa 80 Minuten; maximal 30 Teilnehmer
    Anmeldung erbeten: Telefon 089 17908-444
    Hinweis: Nur für Erwachsene geeignet
Die Bayerische Schlösserverwaltung
Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich über fünf Millionen Besucher aus aller Welt an.
